Bald nach Gründung des Vereins im Jahr 1935, sollten bereits vier Fußballmannschaften den halben Ort auf die Beine bringen. Der erste Sportplatz befand sich weitab vom Ortszentrum am Ende der Einödstraße auf der sogenannten Temmelwiese (Hans-Thalhammer Straße 40).
Es gab dort zwar kein Sportheim, aber ein ausrangierter GKB-Eisenbahnwaggon diente als Umkleidekabine (vorwiegend für die aus Damen bestehende Handballmannschaft).
Handballmannschaft der Damen (1936)
v.l.n.r. Puhar, Mauthner, Schmidt, Kahr, Strinitzer sitzend: Papka, Schrottner, Koblinger, Berger, Rubner
Kampfmannschaft 1938
V.l.n.r.: Kowan, Rauscher, Brenner, Kiefer, Kahr, Müller, Puhar, Müller, Ogrin, Neubauer, der Spieler ganz rechts ist leider unbekannt!
Aus heutiger Sicht ist es unvorstellbar, dass der damalige Zeugwart Josef Brenner die Schuhe für die ganze Mannschaft zu putzen hatte!
Schon damals veranstaltete der Verein Sommerfeste, abwechselnd im Gasthaus Payer (heute: Putzerei Olympia, Bahnhofstraße 42) und beim Spitzwirt.
Nach dem Spiel nahm man des Öfteren einen Schluck im Bahnhofs-Restaurant "BILD".
Mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges kamen die Vereinsaktivitäten zum Erliegen, da die meisten jungen Männer zur Wehrmacht eingezogen wurden.
Text-Quelle:
Liebocher Geschichten - Das Werden einer steirischen Gemeinde von den Anfängen bis ins dritte Jahrtausend (2013) - 978-3-86628-433-3
Kommentare